Emotional Aging

Gefühle als Basis für neue Wege in der Hautpflege

Bisher ging es bei Hautpflege fast ausschließlich darum, die Anzeichen von genetischer und epigenetischer Alterung zu minimieren und zu bekämpfen. Diese beiden Auslöser, die das Aussehen der Haut beeinflussen, werden nun durch einen dritten Auslöser ergänzt: die Emotionen.

Gefühle als Basis für eine neue Entwicklung in der Hautpflege© Unsplash_Eugene Chystiakov

Emotionale Reaktionen formen unser Gesicht. Sie sind das Spiegelbild unserer Gefühlserfahrung. Wiederkehrende Emotionen wirken sich auf die Gesichtszüge aus und beeinflussen deren Harmonie. Dies lässt sich durch Falten, Müdigkeit, Volumen- und Festigkeitsverlust an der Haut ablesen. Wir sprechen von Emotionen, die den Alterungsprozess beschleunigen - die Basis von Emotional Aging.

NEUROKOSMETIK  - WENN HAUTPFLEGE DIE SEELE BERÜHRT

Neurokosmetik  konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen Haut und Nervensystem und  nutzt Inhaltsstoffe, die auf Nervenendungen in der Haut einwirken und so die Hautgesundheit und das Erscheinungsbild positiv beeinflussen können. Ziel ist es, die Hautalterung zu verlangsamen, Stressfolgen zu mildern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. 

Die Wechselwirkung zwischen Haut und Nervensystemen beeinflusst unser Aussehennflussen© NeurIae

Neurokosmetik erkennt die enge Verbindung zwischen Haut und zentralem Nervensystem, die auf einem gemeinsamen embryonalen Ursprung basiert. Zur Verständigung zwischen Haut und Gehirn werden Neurotransmitter als Botenstoffe zwischen Gehirn und Haut eingesetzt: Beta-Endorphin, GABA, Cortisol und CGRP.

Eine neue Hautpflege namens NEUR|AÈ möchte durch Einwirkung auf die Neurotransmitter, die für die Kommunikation zwischen unserer Haut und unserem Gehirn verantwortlich sind, die Hautfunktion und -qualität durch Emotionen beeinflussen. Statt exklusiver Wirkstoffe steht Gelassenheit, Freude und Energie im Mittelpunkt. Kann das funktionieren?

Neurokosmetik wie die Hautpflegelinie Neurae will durch die Einwirkung auf Neurotrasnmitter die Hautqualitöt positiv beeinflussen© NeurIae

Neben einem Serum und drei Cremes werden drei zu den jeweiligen Emotionen passende Booster (Düfte) in Form von Roll-Ons angeboten. Sie können innerhalb des Gesichtspflegerituals oder aber zwischendurch als Verstärker z.B. im Nacken aufgetragen werden.#

Es wurden vier wichtige Botenstoffe ins Visier genommen:

β-ENDORPHIN, das Glückshormon

Im Gehirn löst das β-Endorphin ein Gefühl der Freude und Glückseligkeit aus. In der Haut schützt es vor Entzündungen und fördert die Heilung.

GABA, der Entspannungsstoff

Im Gehirn reduziert es Angst und Stress. In der Haut reduziert es Entzündungen und fördert die Wundheilung.

CORTISOL, der Stressauslöser

Im Gehirn verursacht es bei übermäßiger Ausschüttung Angstzustände. In der Haut schwächt es die Barrierefunktion und verursacht Empfindlichkeit.

CGRP, der Schmerzvermittler

Im Gehirn und in der Haut senkt es bei übermäßiger Ausschüttung unsere Schmerzschwelle und verursacht entzündlichen Stress.

Um die Schönheit der Haut zu optimieren und gleichzeitig das Wohlbefinden zu verbessern, müssen positive Botschaften gefördert und die Intensität negativer Botschaften reduziert werden. Die Stärke des Signals wird moduliert und kann die verschiedenen Botschaften ausgleichen.

Die N|A3TM -TECHNOLOGIE ist das Herzstück aller NEUR|AÉ-Hautpflegeprodukte. Sie wird über drei sich ergänzende Neuromodulatoren aktiviert; Neuroaktive Wirkstoffe Neuro-Texturen und Neuro-Düfte,

Diese Wirkstoffe fördern die positiven und begrenzen negative Botschaften in der Haut.

  • Der ausgleichende Indigo-Extrakt fördert die Produktion von β-Endorphin, das positive Emotionen beeinflusst, und begrenzt die Ausschüttung von Cortisol, das negative Emotionen auslöst.
  • Der wohltuende Scutellaria Alpina-Extrakt fördert die Produktion von β-Endorphin und erhöht die GABA-Rezeption, um das Wohlbefinden der Haut zu verbessern.
  • Der beruhigende natürliche Eperua-Extrakt begrenzt die Produktion von CGRP und sorgt so für eine sichtbar entspanntere und ausgeruhtere Haut.
  • Das Konzentrat aus der Auferstehungspflanze begrenzt die Menge an Cortisol, die auf der Haut freigesetzt wird.
  • Gardenia Jasminoides-Extrakt ist ein neuer neuroaktiver Wirkstoff, der aufgrund seiner melatoninähnlichen Wirkung in der Schlafmaske verwendet wird.

Vereinfacht gesagt: Die neurokosmetischen Wirkstoffe wirken stärkend auf positive Neurotransmitter oder limitierend auf Stresshormone. 

NeurIae ist ab September 2025 im deutschsprachigen Raum erhältlich.

Einsamkeit - eine belastende Emotion

Wie gross das Thema ist, macht die neue globale Kampagne von NIVEA zum Thema Einsamkeit bewusst. Einsamkeit ist ein belastendes Gefühl, eine Emotion, die mit dem Schmerz verbunden ist, nicht die soziale Nähe und Zugehörigkeit zu empfinden, die man sich wünscht. 

NIVEA veröffentlichte dazu die globale Aufklärungskampagne „We are not alone in feeling alone“. Sie soll das wachsende Problem der Einsamkeit aufzeigen und die Bedeutung sozialer Verbindungen in einer zunehmend zerspaltenen Welt betonen. Die Kampagne ergänzt die neue globale NIVEA CONNECT Studie über Einsamkeit und soziale Bindungen und wird von Ratgebern für unterschiedliche Zielgruppen begleitet.

Das zentrale Element der Kampagne ist ein eindrucksvoller und emotionaler Kurzfilm mit dem Titel „We are not alone“, der an unterschiedlichen Orten von Südafrika bis Japan spielt. „We are not alone“ verwendet eine überraschende und visuell einprägsame Figur – einen menschenähnlichen Alien – um die universelle, aber oft unsichtbare Erfahrung der Einsamkeit darzustellen. Der Film zeigt eine Reihe ergreifender Szenen aus aller Welt, vom Schulalltag bis zu einer Busfahrt, um zu verdeutlichen, dass Einsamkeit selbst in den belebtesten und fröhlichsten Umgebungen existieren kann. Sobald eine Figur Kontakt aufnimmt, verwandelt sich der Alien in einen Menschen, was den Einfluss von Empathie und menschlicher Nähe symbolisiert. Die Kampagne wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen entwickelt, die soziale Isolation erlebt haben. Produziert von Tempomedia Filmproduktion mit der kreativen VFX-Expertise von Chemistry Postproduction, wurde „We are not alone“ von Alex Feil inszeniert und durch die Vision der Lead-Agentur Publicis One Touch geprägt.

Diese Aufklärungskampagne macht auf die Stigmatisierung von Einsamkeit und sozialer Isolation aufmerksam und zeigt, wie wichtig menschliche Beziehungen für unser Wohlbefinden sind.