Wahre Schönheit kommt von außen

Was wir unter Gesundheit und Schönheit verstehen

Unsere Gesellschaft ist von der Vorstellung des perfekten Körpers geradezu besessen. Große Märkte wie der Gesundheits- und Kosmetikmarkt leben davon, wissenschaftliche Instanzen arbeiten daran, der Staat erlässt Regelungen. Nicht alle, aber viele arbeiteten mit großer Verbissenheit an diesen Zielen.

Wahre Schönheit kommt von außen

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, was wir eigentlich unter Gesundheit und Schönheit verstehen, warum Menschen so bereitwillig diesen Vorschriften folgen und was es über unsere Gesellschaft aussagt, dass wir dieses und kein anders Körperideal entwickeln.

Deutlich wird, welche subtilen Mechanismen am Werke sind, dass wir das, was eigentlich „von außen“ kommt, als innere Wünsche erleben. Und diese Mechanismen sind universal – das Buch schildert Beispiele aus Stammesgesellschaften und unserer eigenen Vergangenheit.

An jeder Epochenschwelle ändern sich die Körpervorstellungen: die Renaissance bringt den glatten und geschlossenen Körper, das Bürgertum des 19. Jahrhunderts den maßvollen, die Jahrhundertwende den ekstatischen Körper.

Über die Analyse von Beispielen aus Werbung, Produktargumentation und populären Ratgebern wird gezeigt, wie diese Vorstellungen durchgesetzt werden, so dass sie der Einzelne als eigene Wünsche und nicht von außen kommend erlebt. Schönheitsvorstellungen sind noch stärker kulturell überformt als Gesundheitsvorstellungen.Hier zeigen sich auch sehr deutlich unsere Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit.

Über Analysen von Kosmetikargumentationen wird dargelegt, dass sich der Kampf um die Schönheit auf dem Gebiet der Haut und des Gesichtes abspielt. Vorgänge an und unter der Haut werden als Drama entfaltet, das nur durch die Errungenschaften von Technik und Wissenschaft, derzeit mit starker Betonung von Gentechnik, gelöst werden kann. Ein Must-Read für alle, die sich mit dem Thema Schönheit in jedweder Form auseinandersetzen.

Helene Karmasin

Wahre Schönheit kommt von außen

320 Seiten ISBN: 978-3-7110-0006-4

24,90 € Ecowin Verlag