Sonnenmythen
Alle Irrtümer rund um den Sonnenschutz
Gerade beim Thema Sonnenschutz hört man immer wieder viele Irrtümer und falsche Annahmen, die sich hartnäckig weiterverbreiten und welche letztendlich der Haut sehr schaden können. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der häufig gehörten "Sonnen-Mythen".

"Mit einem hohen Lichtschutzfaktor werde ich nicht braun."
Das stimmt so nicht, auch Sonnenschutz mit hohem SPF lässt einen kleinen Teil der UV-Strahlen durch, welche die Melaninbildung anregen, wodurch die Bräune entsteht.
Je langsamer sich die Haut an die Sonne gewöhnt, umso mehr Zeit bleibt ihr, den körpereigenen Schutz aufzubauen. Dieser besteht aus der Lichtschwiele (Hornhautschicht) und Melanin, welches die Zelle schützt. Langsam und schonend bräunen bedeutet auch hautgesünder bräunen.
"Nach einer Urlaubswoche hat sich die Haut an die Sonne gewöhnt."
Leider nein - die Haut hat erst nach etwa drei Wochen einen Eigenschutz aufgebaut, der etwa einem SPF 12 entspricht. Sonnenschutz ist daher immer ein Muß.
"Im Schatten bin ich vor UV-Strahlen geschützt."
Auch im Schatten erreichen etwa 50 % der UV-Strahlen die Haut, denn Wasser und Sand reflektieren diese Strahlen.

Der Schatten bietet nur bedingt einen Schutz vor den Sonnenstrahlen, daher muß man auch im Schatten regelmässig Sonnenschutz-Produkte verwenden.
"Solange ich keinen Sonnenbrand bekomme, ist alles in Ordnung."
Auch dies stimmt nicht. Lange bevor ein Sonnenbrand sicht- oder spürbar ist, wird die Haut bereits massiv geschädigt. Vorzeitige Alterung und Trockenheit ist die Folge. Daher ist Sonnenschutz unumgänglich.
"Mit Solarium oder Selbstbräuner ist die Haut gut auf ein Sonnenbad vorbereitet."
Irrtum: Selbstbräuner beeinflussen die Melaninproduktion nicht und bilden daher auch keinen Eigenschutz für die Haut auf. Aus den Solarien sind UVB-Strahlen fast gänzlich herausgefiltert. So bleibt der Sonnenbrand erspart, aber Haut kann aber auch keinen hauteigenen Schutz aufbauen.

"Je höher der Lichtschutzfaktor, desto größer der Schutz."
Die ist richtig, allerdings muß man wissen, daß diese Schutzzeit nur einmal pro Tag gilt und durch wiederholtes Auftragen nicht verlängert werden kann.
Als Faustregel gilt: länger als 10 Minuten sollte niemand ungeschützt in der Sonne sein. Ein Sonnenschutzprodukt mit SPF 15 verlängert die Aufenthaltsdauer in der Sonne daher auf 150 Minuten (10 Minuten x 15)
"Je öfter ich Sonnenschutz auftragen, desto länger kann ich in der Sonne bleiben."
Leider nein ! Man kann - wie bereits zuvor erwähnt - die Schutzzeit pro Tag optimieren, indem man immer wieder nachcremt (etwa alle 2 Stunden). Sonnenschutz wird durch Wasser und Schweiss abgewaschen, daher ist regelmässiges Nachcremen empfehlenswert. Aber die Schutzzeit pro Tag kann nicht verlängert werden.