Jo Malone Incense & Cedrat
Umhüllt von der sanften Wärme des Weihrauchs
"Wir wollten ein Cologne, das einerseits spielerisch mit der leuchtenden Intensität und der natürlichen Frische von Weihrauch umgeht und andererseits die dem Weihrauch innewohnende, angenehme Wärme und aromatische Holznote liebkost.“
– Marie Salamagne, Meisterparfumeurin

Der bereits seit über sechstausend Jahren produzierte Weihrauch wird aus dem im Trockengebiet zwischen Ozean und Wüste in der Region Dhafor beheimateten Boswellia sacra Baum (arabischer Weihrauch) gewonnen. Die Erntemethode hat sich seit Generationen nicht verändert. Zweimal pro Jahr wird der Baum an Stamm und Ästen angeschnitten und dadurch eine klebrig-milchige Flüssigkeit gewonnen, die nach der Trocknung sich zu Weihrauchharz verfestigt.

Da in den vergangenen Jahren der Bestand der Weihrauchbäume zunehmend dezimiert wurde, wandte Jo Malone erstmals in der Geschichte der Parfumherstellung die spezielle NaturePrint-Technologie an, sie ermöglicht es, den Weihrauchduft einzufangen, ohne dem Boswellia sacra Baum oder seiner Umgebung zu schaden. Zur Herstellung einer Tinktur und zwecks Gewinnung eines ätherischen Öls brachte man harzigen Weihrauchtropfen zum Parfumlabor, diese wurden analysiert, um den Duft unter Anleitung eines Meisterparfumeurs und unter Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe herzustellen.
Die Wärme von Weihrauch
Die charakteristische Wärme des Weihrauchs zeichnet sich durch die ihm innewohnenden drei unterschiedlichen Harzschichten aus. Jede für sich trägt dazu bei, den spezifischen Charakter des Weihrauchharzes zu intensivieren. Die Zitrus- und Pfeffernoten von Elemi bringen, während der Duft sich öffnet, eine belebende Frische zu Tage. Das ambraähnliche aromatische Harz Labdanum ciste unterstreicht in der Herznote die Sinnlichkeit dieses außergewöhnlichen Duftes, während eher sanftes, süßliches Benzoin der Basisnote eine einnehmende Intensität verleiht. Intensives Cedrat rundet als strahlender Zitrus-Akkord die Harze in ihrer Entfaltung perfekt ab.
Individualität als Duft-Kultur

Omaner lernen von Kindesbeinen an, Düfte zu kombinieren. Die Frauen legen ihre Schubladen mit frischem Jasmin und Myrte aus. Männer parfümieren die Seidenquaste ihrer traditionellen Kleidung mit ihrem Lieblingsduft. Sogar die Kleidung wird mit Dampf, der aus duftenden Holz-Chips, Bakhoor genannt, gewonnen wird, einparfümiert, ehe ein Duft aufgesprüht wird. Bakhoor ist eine Art, seine Individualität zum Ausdruck zu bringen und je nach Stimmung oder Anlass mehrere Düfte übereinanderzulegen. In demselben Maße ist Fragrance Combining ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie von Jo Malone London. Wie jeder Jo Malone Duft, verfügt auch Incense & Cedrat über eine sehr elegante, einfache Zusammensetzung. Dies bedeutet, dass jeder Duft für sich allein getragen oder - für eine einzigartige Duftsignatur - mit den anderen Düften kombiniert werden kann. So entsteht zum Beispiel in Kombination mit Oud & Bergamot ein raffinierter, hypnotisierend holziger Duft. Gemeinsam mit Red Roses entwickelt sich ein luxuriöser, bemerkenswert würziger und sinnlicher Rosenduft.
Die Geschichte des Weihrauch
Der Boswellia sacra Baum symbolisiert den Fortschritt. Sein kostbares Erzeugnis verursachte die Entstehung der Weihrauchstraße und der vor sechstausend Jahren entstandenen weltweiten Handelsrouten. Weihrauch wurde in Europa so kostbar und wertvoll, dass Südarabien als Arabia Felix, „glückliches Arabien“, bekannt wurde. Im Verlauf der Geschichte hatte Weihrauch stets eine spirituelle Rolle. Er wurde während ritueller Handlungen verbrannt, da die Menschen glaubten, dass sein Rauch das Weltliche mit dem Göttlichen verband. Der römische Kaiser Nero verbrannte bei der Beerdigung seiner Lieblingsmätresse die Ernte eines Jahres. Und es war der Lieblingsduft der Königin von Saba. Wie Marie Salamagne bemerkt: „Die Menschen hatten schon immer eine besondere Verbindung zu Weihrauch.
Er hilft, Frieden und Energie zu finden.“
Incense & Cedrat von Jo Malone Cologne Intense 100 ml Euro 121,00
JoMaloneLondon #CologneIntense