Bergamotto di Calabria La Spugnatura
Acqua di Parma rückt die Handwerkskunst in den Mittelpunkt
Die klassiche Parfumherstellung beruht auf traditioneller Handwerkskunst, der Erfahrung mit unterschiedlichen Extraktionsverfahren und nicht zuletzt auf dem Wissen um edle Essenzen aus der Natur. Natürlich ist in den meisten Fällen die industrielle Produktion heute anstelle althergebrachter Verfahren getreten, doch manchmal hat man das Glück, auch heute noch auf einzigartige, traditionelle Methoden zu treffen.

Der neue Duft Bergamotto di Calabria La Spugnatura von Acqua die Parma rückt die Handwerkskunst in den Mittelpunkt, die Arbeit des Menschen und die Fülle der Natur. Ein Duft, der durch die Verwendung eines einzigartigen ätherischen Öls, das durch eine altehrwürdige Handwerkstechnik gewonnen, entsteht.

Die traditionelle Schwamm-Technik
Acqua di Parma bemüht sich seit Jahren, die ältesten und wertvollsten handwerklichen Prozesse der italienischen Mikro-Territorien zu bewahren. Der Ursprung des neuen Duftes ist tief verwurzelt in den Bergamotte-Feldern Kalabriens, wo sich nur noch sehr wenige Menschen das Handwerk der alten Schwammtechnik verstehen. Es ist dies ein faszinierendes traditionelles Verfahren, das in der vollständigen manuellen Extraktion der Bergamotte-Essenz mündet.

Es ist eine wahre Kunst, die viel Zeit und präzise Handgriffe verlangt. Diue Frucht wird mit einem scharfen Messer in zwei gleichgroße Hälften geteilt. Dann wird mit einem Werkzeug in Form eines Löffels, “Cavatore” genannt, die Schale vom Fruchtfleisch getrennt. Unmittelbar danach wird die Schale der Bergamotte von Hand auf einem Naturschwamm abgerieben, der so die gesamte Essenz absorbiert. Im letzten Schritt wird mit präzisen Bewegungen das ätherische Öl aus den Schwämmen in einen Terrakotta-Behälter gepresst, um die kostbare, intensiv duftende Flüssigkeit aufzufangen.

Die limitierte Menge der einzigartigen Essenz hängt von der menschlichen Produktionskapazität ab. Zwei Handarbeiter können in einer Stunde 75 bis 100 kg Früchte verarbeiten, für ein Kilogramm ätherisches Öl braucht man mindestens 200 kg. Nach einem Tag harter Arbeit werden rund 4 kg ätherisches Öl gewonnen. Der Schwamm nimmt bei der Berührung mit der Schale alle Facetten der Frucht auf und bewahrt diese. Es ist genau jene einzigartige Sillage, die Bergamotto die Calabria La Spugnatura ausmacht.

Der neue Duft steht in Einklang mit dem Rhytmus der Natur. Vom ersten Moment an scheint es, als würde man selbst inmitten eines Feldes voller Bergamotte stehen, sie mit eigenen Händen pflücken und ihre Schale berühren, um in die Fülle ihrer Duftnoten einzutauchen. Rund um das Herz der Bergamotte gruppieren sich Töne von Orangen und Mandarinen, um die saftigen und fruchtigen Akzente zu verstärken, während die Grapefruit die säuerlichen Nuancen betont. Grüne Akkorde von Ferula enthüllen die erdigen Akzente und die florale Spur von Geranium betönt die Süße. Ein kräftiger Duft, strahlend und voller Lebendigkeit, der die Bergamotte in all ihren Facetten zelebriert.

Der Porzellan-Flakon
Zum ersten Mal präsentiert Aqua di Parma einen Flakon aus Porzellan, der innerhalb der Keramik-Familie die absolut kostbarste Variante darstellt. Ein außergewöhnliches Stück Handwerkskunst, ausgezeichnet durch das unverwechselbare intensive Blau, das durch die Zugabe von Kobalt gewonnen wird. Der Flakon entsteht in Handarbeit und zeichnet sich ganz durch die Wiederverwendung von Wasser und Altstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft aus.

Der langwierige Prozess beginnt mit der Herstellung der Gipsform. In diese wird die Porzellanmasse von Hand hineingegossen, damit sie die charakteristische Form im Art-Déco-Stil annimmt. Die Form wird mehrmals um sich selbst gedreht, um sicherzustellen, dass die Masse an den Rändern haftet. Sie wird dann auf den Kopf gestellt, um die überschüssige Masse herauszuholen. Nun kommt der Flakon für 30–40 Minuten zum Trocknen, bevor die gefestigte Form aus der Gipshülle entnommen wird. Der Handwerker verleiht den einzelnen Flakons einen Feinschliff, indem er minimale Unebenheiten ausgleicht, um eine ebenmäßige, glatte Oberfläche zu erhalten. Per Hand wird er dann in ein Glasurbad getaucht und danach für acht Stunden im Ofen gebrannt; dadurch erhält der Flakon einen tieferen Blauton, der durch das glänzende Finish betont wird. Für den letzten Schliff sorgt das Auftragen der Verzierung in Handarbeit, die durchEinbrennen fixiert wird. Auf blauemHintergrund erstrahlen die goldenen Früchte der Bergamotte als Reflektionen in Weiß und Gold.

Bergamotto di Calabria La Spugnatura ist bis ins kleinste Detail sorgfältig verarbeitet. Der Zerstäuber kann dank eines Schraubverschlusses vom Flakon abgenommen werden, dadurch ist der Flakon wiederbefüllbar. Aufgrund der Seltenheit der Essenz ist der Duft ausschließlich in den Acqua di Parma- Boutiquen erhältlich ist.