Sonnenschutz-Blocker

Mit Sonnencreme werd' ich nicht braun

Noch immer haben die meistverkauften Sonnencremes in Österreich höchstens Lichtschutzfaktor 10, obwohl wir hierzulande mehrheitlich hellhaarig und hellhäutig sind. Viel zu hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man mit einem hohen Lichtschutzfaktor nicht braun wird. Doch das hat fatale Folgen für Haut und Gesundheit.

Gesunder Sonnenschutz von Eucerin© Eucerin

Gesunder Sonnenschutz von EUCERIN
        
Selbst sehr dunkle, sonnenunempfindliche, vorgebräunte Menschen können sich nur maximal 45 Minuten gefahrlos der Sonne aussetzen. Bei allen anderen Hauttypen beträgt die Eigenschutzzeit zwischen fünf und 15 Minuten.

Gefahrlos in die Sonne

Mit einer Sonnencreme verlängert man jene Zeit, in der man sich gefahrlos in der Sonne aufhalten kann. Doch der Lichtschutzfaktor gibt vor, wielange diese Zeit sein kann - und bei Eigenschutzzeit 10 Minuten und Lichtschutzfaktor 10 sind das 100 Minuten - viel zu wenig für einen Badenachmittag am See oder im Strandbad.
Ein guter Sonnenschutz beginnt bei Lichtschutzfaktor 50, die ist nicht nur gesünder für die Haut, sondern auch nachhaltiger für die gewünschte Bräune, die damit deutlich länger hält. Unzureichender Sonnenschutz erhöht das Risiko von Hauterkrankungen und Hautkrebs exponentiell. Laut Österreichischer Krebshilfe erkranken rund 1.800 Menschen in Österreich jedes Jahr an Hautkrebs. Zuviel Sonne und unzureichender Sonnenschutz sind die Hauptgründe.

Langsam bräunen hält besser und länger

Jeder Mensch besitzt dieselbe Anzahl an pigmentbildenden Hautzellen. Die Bräune hängt allein vom Fleiss dieser Melanozyten ab. Je mehr vom braunen Farbstoff Melanin in der Haut vorhanden ist, desto besser ist die Haut geschützt. Eine Sonnencreme mit UVB-/ UVA-Filter absorbiert, streut oder reflektiert die UV-Strahlung. Das schützt die Haut, da die Dosis geringer ist und die Melanozyten mehr Zeit haben, den Hauteigenschutz zu entwickeln. Außerdem trocknet die Haut nicht so schnell aus, schält sich nicht ab und die Bräune bleibt länger erhalten.

Gut geschützt in der Sonne© Eucerin

Warum bräunen wir überhaupt?

Sonnenlicht besteht neben seinem sichtbaren Lichtanteil aus unsichtbarer ultravioletter Strahlung. Diese gliedert sich in langwellige UVA-Strahlung, kurzwellige UVB-Strahlung und UVC-Strahlung, die jedoch aufgrund der schützenden Ozonschicht die Erde nicht erreicht.

Die UVB-Strahlung durchdringt die oberste Hautschicht und löst eine Schutzreaktion der Haut aus, wobei die Melanozyten zur vermehrten Produktion von Melanin und zur Bräunung der Haut angeregt werden. Gleichzeitig verdickt sich die schützende Hornschicht auf der Hautoberfläche, die sogenannten Lichtschwiele.

Durch die UVA-Strahlung wird das in tieferen Hautschichten bereits vorhandene Melanin innerhalb der Haut weiter nach außen transportiert und damit sichtbar, eine kurz anhaltende Bräunung entsteht.