Schummeln Sie sich schön

Kleine Beauty-Tricks mit großer Wirkung

Wer kennt sie nicht, die kleinen Störfaktoren und Unebenmässigkeiten, welche immer wieder erfolgreich das perfekte Makeup oder den strahlenden Teint beeinträchtigen.  Wir haben einige Beauty-Tricks zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie die kleinen Problemzonen einfach wegmogeln können.

Flecken-Entferner

Das Problem:  Augenschatten, Schatten durch tiefe Falten, Rötungen und Verfärbungen

Die Problemlöser: Concealer bzw. Abdeckstift oder Abdeckcreme

Jeder Schatten und jede Verfärbung, die dunkler als der normale Teint ist, lässt das Gesicht älter und müde erscheinen. Dieses Problem löst man mit einem guten Concealer, dessen Farbton der Hautfarbe entsprechen sollte.

Die Abdeckcreme auf die dunklen Stellen auftragen und in den Haut einblenden, damit keine Ränder sichtbar sind. Darüber etwas Puder zum Fixieren und Mattieren auftragen.

Tipp:   Es gibt spezielle Concealer, welche besonders intensive Verfärbungen durch die Komplementärfarbe abdecken. So deckt grüner Concealer die roten Verfärbungen ab, während

orangegelber Concealer blauviolette Schatten unterhalb des Auges kaschiert.

Beautesse Tipp:  Verwenden Sie einen Concealer-Pinsel. Damit lässt sich Concealer genau in der richtigen Menge und am richtigen Platz auftragen. Außerdem eignet er sich ideal, um Abdeckcreme und Makeup fein ineinander zu  blenden, ohne daß sichtbare Ränder entstehen.

Gesichtskontur

Wenn das Gesicht zu rund, die Nase zu lang oder die Stirne zu breit  erscheint, dann kann man mit Hilfe von mattem, dunkleren Rouge oder Sonnenpuder Schatten und Konturen zaubern. Dadurch lässt sich das Gesicht optisch verkleinern und schmäler zeichnen.

Verwenden Sie dazu am besten einen Rouge-Pinsel, da man mit der abgeschrägten Struktur des Pinsels sehr präzise Konturen zeichnen kann.

Tipp: Mit dem Pinsel lieber weniger Puder und dafür öfter aufnehmen und den Wangenknochen entlang auftragen. Durch das mehrmalige Auftragen lässt sich das Ergebnis besser steuern.

Eine lange Nase verkürzt man optisch, indem man einen Hauch von Sonnenpuder auf die Nasenspitze aufträgt. Die breite Stirn wird durch ein wenig Sonnenpuder an den Schläfen optisch schmäler

Achtung beim Sonnenpuder: unbedingt den Farbton in einer matten Konsistenz wählen. Glitzerpartikelchen, die man oft in Sonnen- bzw. Bronzingpuder findet,  könnten den umgekehrten Effekt bringen.

Makeup für trockene Haut

Je glatter die Hautoberfläche ist, desto besser haftet das Makeup und umso strahlender sieht es aus. Die ideale Vorbereitung für das Tages-Makeup beginnt bei trockener Haut bereits unter der Dusche mit einem milden Peeling. Das entfernt trockene Hautschüppchen, poliert die Oberfläche glatt und lässt den Teint frisch und rosig erscheinen.

Ein Serum als Feuchtigkeitsbooster versorgt die Haut bis zu 12 Stunden und verhindert Trockenheitsfältchen, in denen sich das Makeup absetzen kann. Darüber kommt eine feuchtigkeitsspendende Tagespflege oder eine getönte Tagescreme.

Tipp: bei extrem trockener Haut mischt man das Makeup mit feuchtigkeitsspendender Tagescreme. Das hat für den Haut den Wohlfühl-Effekt einer super-reichhaltigen, getönten Tagescreme.

Makeup für ölige Haut

Produziert die Haut zuviel Talg, dann kommt es schnell zu glänzenden Stellen an Stirn, Nase und am Kinn. Dafür gibt es mattierende Makeups mit ölfreier Konsistenz, die den Talgfluss kontrollieren.

Tipp: Bei öliger Haut unbedingt nach dem Makeup noch ein mattierendes Puder auftragen, am besten mit einem Pinsel. Das Puder wirkt wie ein Löschblatt und saugt überschüssigen Talg auf.

Ideal für unterwegs: vorgepuderte Blotting Paper z.B. von Chanel oder Clinique sind nicht größer als eine Packung Kaugummi, passen in jede Handtasche und lassen ölige Stellen sofort verschwinden. Einfach das Papier auf die glönzende Hautstelle auflegen und kurz andrücken. Schon erscheint die Haut wieder fein mattiert.

Lippenvolumen

Wenn Volumen gefragt ist, dann muß die Kontur neu gezogen werden. Dazu trägt man hautfarbene Abdeckcreme rund um die Lippen auf, so daß die natürliche Mundkontur verschwindet. Dann zieht man mit einem neutralen Konturenstift etwas außerhalb des Mundrandes eine neue Lippenkontur.

Diese wird mit einem Wattestäbchen sanft nach innen geblendet. Die eigenen Lippenkontur wird nun mit einem Lipliner in zartem Rot oder Rose - je nach Lippenfarbe - nachgezogen und ein passender Lippenstift darüber aufgetragen.

Die helle Kontur außen und die etwas dünklere innen lässt die Lippen voller und plastischer erscheinen.

Tipp: für extralangen Halt des Lippenstiftes malt man die Lippen mit dem Lipliner aus, bevor der Lippenstift darüber aufgetragen wird. Lipfix z.B. von Guerlain, Artdeco oder  Elizabeth Arden verhindert das Auslaufen des Lippenstiftes.

Extra-Volumen: Ein Glosstupfer in der Mitte der Unterlippe lässt die Lippen noch plastischer und voluminöser erscheinen.

Augen-Öffner

Bei Schlupflidern wirken die Augen schnell müde. Um dies zu verhindern, trägt man hellen, matten Lidschatten auf das gesamte Oberlid auf und zieht die Farbe bis unter die Augenbrauen.

Anschließend trägt man über die Lidfalte einen dunkleren Farbton auf, der halbmondförmig parallel zu den Augenbrauen verlaufen soll. Dazu Volumen-Mascara auf die Wimpern, das betont die Augen und lässt sie strahlen.