Wasser -  Elixier für schöne Haut

Praktische Tipps zu Beauty-Anwendungen mit Wasser


Wasser, das wir trinken, versorgt unsere Zellen mit Nährstoffen, Mineralien sowie Spurenelementen und transportiert Abfallstoffe nach außen. Uber die Haut aufgenommen, versorgt Wasser die Epidermis mit Feuchtigkeit und lässt sie prall und fest aussehen.

Bereits der griechische Arzt und Philosoph Hippokrates rät in seinen Schriften  "Uber den Gebrauch der Flüssigkeiten" zu Thermalbädern und lobt deren Heilkräfte.
Doch Wasser ist nicht gleich Wasser – es hat ganz unterschiedliche Eigenschaften und eignet sich für unterschiedlichste Zwecke wie Trinken, fur Badekuren oder als Therapie. Je nach Quellart kann es sogar entzündungshemmend wirken und in der Therapie von Hautkrankheiten eingesetzt werden.

Quellwasser

entstammt unterirdischen Wasserreservoirs und enthält - im Gegensatz zu Mineralwasser - keinen bestimmten Mindestgehalt an Mineralien. Wird es verkauft oder fur die öffentliche Wasserversorgung genutzt, muss das Quellwasser den gesetzlichen Zulassungskriterien entsprechen.

Mineralwasser

ist Quellwasser, das beim Durchfließen der Gesteinsschichten Minerale aufnimmt. Anerkanntes naturliches Mineralwasser weist einen Mindestgehalt von 1.000 mg an gelösten Mineralstoffen und Spurenelementen pro Liter auf.

Thermalwasser

stammt ebenfalls aus tiefen, vor Verunreinigung geschützten unterirdischen Schichten und muss aus einer warmen Quelle, d.h. uber 20° C, gewonnen werden. Rein und steril wird es direkt am Quellort abgefüllt und fur therapeutische Zwecke, z.B. in Hautkliniken, genutzt.
Um anerkannt zu werden, müssen gesundheitsfördernde, präventive oder heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen werden. Der Unterschied zu normalem Quellwasser liegt in seinem Mineraliengehalt und der Zusammensetzung der Mineralien wie Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder Calcium.

 Aber auch Kieselsäure, Eisen, Jod und Fluorid können im Thermalwasser die körpereigenen Kräfte aktivieren und Stoffwechsel- oder Organfunktionen stärken

Praktische Helfer – Feuchtigkeits-Serum und Wasserspray

Tiefenwirksame Feuchtigkeitsseren wirken wie ein Wasser-Reservoir langfristig, sie beruhigen und entspannen die trockene Haut über mehrere Stunden und werden unterhalb der Tagespflege aufgetragen.
Erfrischende Wassersprays sind als Erfrischung und zur Kühlung ideal für zwischendurch, sie beruhigen die Haut bei plötzlich auftretenden  Spannungsgefühlen, die beispielsweise  durch Klimaanlagen verursacht werden können.
Therapeutisch anerkanntes Thermalwasser kann zudem Hautreizungen – verursacht z.B. durch Sonnenbrand – vermindern, die Widerstandskraft der Haut gegenüber Mikroorganismen verbessern und die Feuchtigkeitsversorgung in den oberen Hautschichten erhöhen.

Bakteriologisch reine Thermalwassersprays wirken beruhigend, reizlindernd und könn Entzündungen hemmen. Auch für unterwegs haben sich Thermalwasser-Sprays bestens bewährt.

Tipps zur Verwendung von Wasser-Sprays:
● Zur Make-up-Fixierung
● Bei müden Beinen – einfach auf die Unterschenkel aufsprühen (geht auch über Strümpfe)
● Ein Wasser-Spray im Handgepäck schafft Abhilfe gegen trockene Flugzeugluft
● Kühl und erfrischend an Sonnentagen: Wasser-Spray im Kühlschrank aufbewahren

Therapeutisch wirksame Thermalwasser-Sprays

Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die Haut irritiert reagiert und Linderung sowie Beruhigung notwendig ist:
● Zum Reinigen und Beruhigen kleiner Schnitte und Schürfwunden
● Nach der Rasur – gegen Rasurbrand und Rötungen
● Leichtes Kratzen im Hals wird mit Thermalwasser erfrischt und beruhigt
● Als „Beruhigungsmittel“ nach dem Sonnenbad und bei Sonnenbrand
● Vor und nach chemischen Hautbehandlungen oder Laser-Eingriffen
● Für Babys bei Windeldermatitis

Weg mit  Falten und unreiner Haut:

Die schönsten Herbst-Makeups

Die neuen Düfte sind da