Schwere Beine
So erfrischen Sie Ihre müden Beine
Lockere Kleidung und viel Bewegung
Verzichten Sie in der sommerlichen Hitze auf enge Röcke und Hosen sowie einschnürende Strümpfe und hohe Absätze, da sie Stauungen begünstigen.

Vermeiden Sie längere Sitzphasen mit überschlagenen Beinen und nehmen Sie zur Abwechslung mal die Treppe statt des Liftes.
Apropos Sport: Radfahren, Schwimmen und Spaziergänge in flotterem Schritt machen müde Beine wieder munter. Gerade in der warmen Jahreszeit laufen Sie so oft wie möglich barfuß, das ist wohltuende und stärkende Gymnastik für Füße und Beine zugleich.
Wenn die Möglichkeit besteht, so versuchen Sie tagsüber wiederholt die Füße hochzulegen, um die Beine zu entlasten.
Bewährtes von Mutter Natur
Die Rosskastanie gilt als bekanntes Naturheilmittel gegen geschwollene Beine, entsprechende Präparate finden Sie in Drogeriemärkten und Apotheken. Viele Menschen schwören auch auf Beinwickel mit gewaschenen Huflattich-Blättern. Dazu muß der Wickel aber mindestens eine Stunde einwirken können.
Ernährung
Bereichern Sie Ihre Ernährung um ein paar entschlackende Köstlichkeiten. Ein ballaststoffreicher, aber salz- und fettarmer Speiseplan sowie ausreichend Flüssigkeit sind eine gute Unterstützung für das Fit-Programm. Petersilie, Liebstöckl und Wassermelonen haben beispielsweise eine entwässernde Wirkung.

Achten Sie auf genügend Flüssigkeitszufuhr und trinken Sie viel Mineralwasser, Gemüse- und Fruchtsäfte - am besten 2 Liter pro Tag. Auch eine geregelte Verdauung ist wichig - Verstopfungen können einen erhöhten Stau in den Beinen bewirken.
Geschmackvolle Entschlackung:
Grüner Tee wird in Asien wegen seiner anregenden und entschlackenden Wirkung besonders gerne getrunken. Dazu spendet er Feuchtigkeit und schützt die Haut durch Anti-Oxidantien.
Milford My Green Tea 25er Packung ab € 1,99
So schlafen Sie entspannt
Kneippen tut gut: Gönnen Sie Ihren Beinen abends eine kalte Dusche und lenken Sie den Strahl von unten nach oben zum Herzen hin. Sie ruhen gesünder, wenn Sie beim Schlafen ein Venenkissen unter den Beine legen. Als Faustregel gilt: die Füße sollten höher als der Kopf liegen.
Tipps für die Urlaubsreise
Bei ausgedehnten Autofahrten oder Flugreisen, wo sich langes Sitzen nicht vermeiden lässt, ist die Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Ideal sind Wasser und Kräutertees, damit das Blut dünnflüssig bleibt.

Legen Sie bei langen Autofahrten alle zwei Stunden eine Pause ein und gehen Sie ein paar Schritte.
Im Flugzeug kann man sich mit kräftigem Fußwippen helfen, das aktiviert die Muskulatur. Bei längeren Flugreisen verhindern sogenannte Reisestrümpfe das Anschwellen der Beine.
Tipp: Kofferschleppen belastet Beine und Venen gleichermaßen. Nehmen Sie lieber Reisegepäck mit Rollen.